Apollo und Hyazinth

Wolfgang Amadeus Mozart     Erika Mann   –   Das Weißenburger Bergwaldtheater  

Drei Begriffe, die auf den ersten Blick scheinbar wenig miteinander zu tun haben?

Im Sommer 1932 sollte das Singspiel „Apollo und Hyazinth“, das der gerade 11jährige Mozart im Jahr 1767 komponiert hatte im Weißenburger Bergwaldtheater zu Aufführung kommen. Geplant war, bei der Inszenierung auf die Version der Bearbeitung zurückzugreifen, die wenige Monate zuvor in München Premiere hatte. Erika Mann, die Tochter des Literaturnobelpreisträgers Thomas Mann, hatte hierzu eine Bearbeitung des Librettos in deutscher Sprache beigesteuert. Statt der geplanten Opernaufführung im Rahmen des Weißenburger Festspielsommers kam es aber nach nationalsozialistischen Störmanövern zu einem handfesten Skandal, der Weißenburg reichsweite Schlagzeilen bescherte, auf die der Verkehrsverein gerne verzichtet hätte.

Werbeplakat für die Festspiele im Bergwaldtheater 1932 (Stadtarchiv Weißenburg)

Textbuch zu “Apollo und Hyazinth” aus dem Jahr 1953 mit dem von E. Mann bearbeiteten Libretto

90 Jahre nach der „ausgefallenen Aufführung“ in Weißenburg reifte vor Ort der Entschluss, Apollo und Hyazinth möglichst originalgetreu in der Version von 1932  zu rekonstruieren und auf die Bühne zu bringen. Neben dem Bestreben, die Lücke zu schließen, die damals durch das beschämende Verhalten der Weißenburger Verantwortlichen entstanden war, verfolgte die Inszenierung ein weiteres Ziel: sie sollte auch als Hommage an Erika Mann die Ereignisse des Skandales und dessen Hintergründe nachzeichnen sowie den aufopfernden Kampf der Autorin gegen die sich abzeichnenden politischen Fehlentwicklungen darstellen und würdigen.

Nicht im weiten Halbrund der Waldbühne Bergwaldtheater sondern auf einer kleineren Freilichtbühne mitten in der Stadt- „Am Hof“ -sollte das Singspiel nach den Planungen des verantwortlichen Intendanten Egon Schmid inszeniert werden. Am Martin-Luther-Platz, also unweit der Stelle, an der auch die Aufführung in den 30er Jahren geplant, war, erklang nun unter Federführung der Weißenburger Gruppe im Frankenbund  am letzten Juni-Wochenende 2022 die Oper, die bisher überhaupt nur zweimal auf der Bühne gespielt wurde, zum ersten Mal in Weißenburg.

Nicht nur räumlich sondern auch inhaltlich solte sich die Produktion so eng als möglich an die „Version Erika Mann“ anlehnen. In Zusammenarbeit mit einem Musiker aus der Region wurde eigens Notenmaterial erstellt, das eine Aufführung in der Form ermöglicht, wie sie 1932 geplant war.

 

In verschiedenen Punkten wurde auf die Situation vor 90 Jahren, vor allem auf die lokalen Bezüge eingegangen. Unter anderem wurde eine Besonderheit aufgegriffen, die Erfolg und besonderen Reiz der Inszenierungen in den Anfangsjahren des Bergwaldtheaters ausmachte. Mit der Besetzung des Chores durch die Weißenburger Vocalisten unter Kantor KMD Michael Haag zum Beispiel wurde die Tradition des  Miteinanders von professionellen Künstlern und ambitionierten Laien aus der Region aufrecht erhalten, die bereits in den Anfangsjahren der Bühne eines der Erfolgsrezepte darstellte. Schon nach Meinung der frühen Initiatoren  sollte die aktive Beteiligung lokaler Künstler doch die Brücke der Weißenburger Bevölkerung zu den Festspielen darstellen.

 

Ankündigung des Engagements von Erika Mann. Weißenburger Zeitung, 20.05.1932 (Stadtarchiv Weißenburg)

Hetzartikel aus der nationalsozialistischen Sonntagszeitung “Sonntag-Morgen- Post”. München, 1933 Nr. 7 vom 12. Februar 1933

Für die instrumentale Ausführung konnte mit der Neuen Nürnberger Ratsmusik ein Ensemble gewonnen werden, das in mehrfacher Hinsicht in ganz besonderer Weise dem Gesamtkonzept entsprach und dieses bereicherte. Zum einen stärkt die räumliche Nähe des Ensembles den regionalen Bezug der Aufführung. Zum anderen spielen die professionellen Musiker und Spezialisten für historische Aufführungspraxis auf historischen Instrumenten oder Nachbauten in der Besetzung einer typischen barocken Hofkapelle des 18. Jahrhunderts. Gerade unter diesem Gesichtspunkt waren die “Ratsmusiker” besonders geeignet, das Bemühen der Veranstalter nach einer möglichst originalgetreuen Wiedergabe der in spätbarocker Tradition entstandenen Oper zu interpretieren und damit auch klanglich die Unterschiede zu den klassischen Opern Mozarts darzustellen.

 

Auch bei der Auswahl der Sängerinnen und Sänger gelang es, den Wünschen und Ideen der Organisatoren in besonderer Weise gerecht zu werden. Neben der besonderen stimmlichen Qualität, welche die Künstlerinnen und Künstler in der Vergangenheit vor Ort zum Teil bereits mehrfach unter Beweis gestellt haben, bestehen vielfache Verbindungen zu Weißenburg und zum Bergwaldtheater. Corinna Schreiter und Markus Simon waren in der Vergangenheit wiederholt bei verschiedenen Produktionen in Weißenburg zu Gast. Zusammen mit Christine Mittermair zählten sie zum festen Stamm der Musiker um Wolfgang Riedelbauch, dem Gründer des Originalklang-Festivals Fränkischer Sommer. Katharina Susewind schließlich verbrachte zusammen mit ihrem Mann, dem Weißenburger Stadtschreiber Clemens Berger mehrere Wochen des Jahres 2020 vor Ort. In dieser Zeit trat sie auch wiederholt als Sängerin auf, zuletzt im Rahmen eines Liederabends im Wildbadsaal mit Werken von Dmitri Schostakowitsch.

In erläuternden Spielszenen zwischen den Arien der Oper traten Weißenburger Schauspieler auf, die nicht nur die Ereignisse von vor 90 Jahren erlebbar machten, sondern auch die Aktualität der scheinbar in weiter Ferne liegenden Ereignisse aufzeigten.

Die Aufführungen am 25. und 26. Juni 2022 am Martin-Luther-Platz in Weißenburg fanden bei bestem Sommerwetter statt und stießen bei zahlreichen Besuchern aus nah und fern auf große Begeisterung. Wir bedanken uns an dieser Stelle, bei allen, die uns bei der Umsetzung unserer Pläne tatkräftig unterstützen.Ein besondres Dankeschön an unsere großzügigen Sponsoren: die Wilhelm und Christine HIRSCHMANN STIFTUNG , die HERMANN-GUTMANN-Stiftung, die OSSBERGER-Stiftung, die Sparkassen-Kultur-Stiftung Weißenburg i. Bay, an den Bezirk Mittelfranken sowie an die Stadt Weißenburg.

Artikel in der Deutsche Kultur-Wacht, “Blätter des Kampfbundes für deutsche Kultur”, Berlin-Schöneberg, 1933 Heft 4, S.8

Unser Projekt im Spiegel der Presse

Beitrag aus “Carpe diem” dem Kultur Magazin für Altmühlfranken” (Ausgabe April bis Juni 2022)
Bericht in der Süddeutschen Zeitung vom 26. April 2022
Bericht im Weißenburger Tagblatt vom 28./29. Mai 2022
Vorbericht zur Podiumsdiskussion am 16. Juni 2022 im Weißenburger Tagblatt vom 14. Juni 2022
Früh & Launig – das tägliche News-Update aus Nürnberg & der Region. Ausgabe vom 14. Juni 2022 (Minute 2:45 – 7:55)
Bericht in den Nürnberger Nachrichten vom 16./ 17. Juni 2022
Bericht über die Podiumsdiskussion mit Frau Prof. von der Lühe aus dem WT vom 18.06.2022
Vorankündigung in der Frankenschau vom 19. Juni 2022
Beitrag auf BR 24 Kultur: 90 Jahr nach dem Skandal: Weißenburg ehrt Erika Mann
Bericht auf BR2/ BR Klassik vom 24. Juni 2022
Bericht in der Frankenschau vom 26.06.2022
Erika Manns Fassung der Mozart-Oper „Apollo und Hyazinth“ in Weißenburg. Bericht von Jörn Florian Fuchs.Deutschlandfunk, 27.06.2022
Nachbericht zu den Opernaufführungen im Weißenburger Tagblatt vom 29.06.2022

Flyer zum Herunterladen

 

Die Podiumsdiskussion

Die ersten Monate des Jahres 1932 waren für den weiteren Lebensweg von Erika Mann von entscheidender Bedeutung. Zwei Ereignisse markierten dabei den Scheidepunkt weg vom unbeschwerten Luxusleben einer Tochter aus gutem Hause hin zu einer engagierten Politaktivistin, die im Kampf für Demokratie, Menschrechte und Humanität weder sich, noch andere schonte.
Nach dem Skandal um ihren Vortrag bei der pazifistischen Frauenversammlung am 13. Januar 1932 in München, verdeutlichten die Ereignisse, die sich um die politisch motivierte Entlassung aus dem bereits fest vereinbarten Engagement am Weißenburger Bergwaldtheater entsponnen, der jungen Schauspielerin endgültig, dass ein öffentliches Engagement gegen die zunehmend an Einfluss gewinnende NS-Bewegung unerlässlich war. Unmittelbar verbunden mit ihrem kompromisslosen Kampf gegen die politischen Verhältnisse in Deutschland sind maßgebliche Einflüsse auf die Vita ihres Vaters. Ihre politische Überzeugung verhinderte nicht nur die Rückkehr ihrer Eltern nach Deutschland und die damit verbundene, real existierende Gefahr einer Verhaftung durch die Gestapo kurz nach der Machtergreifung 1933. Auch der endgültige, offene Bruch Thomas Manns mit Nazi-Deutschland im Jahr 1936 und die Entscheidung nach Kriegsende nicht nach Deutschland zurückzukehren, gehen auf die Einflussnahme seiner Tochter Erika und die aus den Ereignissen des Jahres 1932 resultierende Politisierung verbunden mit einer grundlegenden Änderung ihrer persönlichen Lebenseinstellung zurück.

Ankündigung von Erika Manns Auftritt auf der Friedensversammlung am 13. Januar 1932
Titelbild der Begleitbublikation zur Opernaufführung am 25./ 26. Juni 2022
(Präsentation am 16. Juni 2022)

Unter der Überschrift Erika Mann und das Bergwaldtheater Weißenburg – Eine Schauspielerin im Kampf gegen den Nationalsozialismus diskutierte Frau Prof. Irmela von der Lühe am 16. Juni 2022  im Wildbadsaal Weißenburg mit von Dr. K.-F. Ossberger über die Bedeutung der Ereignisse des Jahres 1932 auf die Prägung der bis dahin an Politik wenig interessierten Erika Mann.
Frau Prof. von der Lühe, die 1993 mit einer Arbeit an der FU Berlin über Erika Mann habilitierte, ist die Spezialistin zum Thema Erika Mann. Neben der Biographie „Erika Mann. Eine Lebensgeschichte“ ist sie Herausgeberin zahlreicher Bücher zu Leben und Werk der Tochter des Literaturnobelpreisträgers Thomas Mann. Zuletzt kuratierte sie die Ausstellung anlässlich des 50. Todesjahres von Erika Mann 2019 in den Räumen der Münchner Stadtbibliothek „Monacensia“.
Dr. Martin Weichmann, Autor der Publikation W.A. Mozart-Erika Mann: Apollo und Hyazinth. Weißenburg 1932-2022 beschäftigt sich seit Jahren mit den Ereignissen, die zur Aufkündigung des Engagements von Erika Mann am Weißenburger Bergwaldtheater führten. Die intensive Beschäftigung mit den Hintergründen von Erika Manns Beteiligung an der Oper “Apollo und Hyazinth”, die ebenfalls im Bergwaldtheater zur Aufführung kommen sollte, gab den Impuls, die 90 Jahre zurückliegenden Ereignisse in Weißenburg im Rahmen einer literarisch-musikalischen Kollage aufzuarbeiten und auf die Bühne zu bringen.

Die Abendveranstaltung stellte gleichzeitig den Rahmen zur Präsentation der Begleitpublikation zur Aufführung der Oper „Apollo und Hyazinth“ am 25./ 26. Juni 2022 in Weißenburg dar (W.A. Mozart-Erika Mann: Apollo und Hyazinth. Weißenburg 1932-2022. Hintergründe zur Oper und einer Aufführung, die nicht stattfand. Heft 8 der Schriftenreihe der Frankenbund Gruppe Weißenburg).