Mein Vater, der Zauberer. Thomas und Erika Mann im Gespräch über Politik und Zeitgeschichte.
Ein Abend mit Texten, Bildern und Originaltönen
Vortrag von Frau Prof. Irmela von der Lühe, Berlin, zum 150. Geburtstag von Thomas Mann und dem 120. Geburtstag von Erika Mann.
30. Oktober 2025, 19.00. Söller des alten Rathauses
Geplant und in Vorbereitung
Präsentation des Kunstwerks, das unsere Gruppe zu ihrem 50. Jubiläum gestiftet hat
Besuch der “kleinen Landesausstellung” in Memmingen (freiheyt 1525. 500 Jahre Bauernkrieg)
Das schwarze Brett – Weitere Veranstaltungen unserer Kooperationspartnern
21. März – 22. Juni 2025, RömerMuseum
SONDERAUSSTELLUNG: LIMES Express.
Das UNESCO-Welterbe Limes in Mittelfranken
13. Mai 2025, 19.00 Uhr, Söller des alten Rathauses
Der Aachener Dom. Von der Pfalz Karls des Großen zum Weltkulturerbe.
Vortrag von Noëmi Preisler/ Domkapitel Aachen in der Reihe „Heritage Hopping“ – Welterbestätten zu Gast in Weißenburg. Eintritt frei
14. Mai 2025, 19.30 Uhr. Gasthaus Goldener Adler, Weissenburg
Dr. Jan Volker Wilhelm, Weißenburg, wiss. Referent für Architektur – und Stadtplanungsgeschichte: “Der geraubte Galgenhügel. Sand als wertvoller Rohstoff: Abbau in Bamberg im 19. Jahrhundert.“
Veranstaltung der Stiftung Kohl’sche Einhorn-Apotheke, Historischer Stammtisch
7. Juni 2025, 15-17 Uhr. Schambach bei Treuchtlingen, Burggasse 1+3
Führung durch das Anwesen der Familie Hollberg, bei der auch sonst nicht zugängliche Baudetails gezeigt und erläutert werden.
4. Juli 2025, 19 Uhr. Gasthof „Zum Güldenen Ritter“, Scheune
Benefizkonzert Mühschossbuam (Musikkabarett). Die Mörnsheimer „Mühschossbuam“ hatten 2013 ihren ersten Auftritt auf einem Bockbierfest. Seitdem bereicherten sie wiederholt den Mörnsheimer Lammauftrieb und andere Festivitäten mit ihrem witzigen, bisweilen bissigen Musikkabarett. Der Bürger an sich, als Hausbesitzer, Verbraucher, Hundehalter, der Audi-Ingenieur, der Berufsstand der Lehrer und Beamten, Junggesellen, Hausfrauen, Jäger, Fischer, selbst Radikale bleiben nicht verschont. Der Erlös des Benefizkonzerts kommt der Instandsetzung des Jurahaus-Ensembles Kirchenweg 1+2 in Mörnsheim zugute.
08. August – 15. November 2025, RömerMuseum
SONDERAUSSTELLUNG. Entike – Archäologie rund um Entenhausen
17.September 2025 19.30 Uhr. Gasthaus Goldener Adler, Weissenburg
Adolf Hochmuth, Treuchtlingen, Studiendirektor a.D.: „Böhmen im Mittelalter, in der Neuzeit, nach der Vertreibung der Deutschen 1945/46 und der Bezug zu Weißenburg.“
Veranstaltung der Stiftung Kohl’sche Einhorn-Apotheke, Historischer Stammtisch. Eintritt frei
15.10.2025 19.30 Uhr. Gasthaus Goldener Adler, Weissenburg
Simon Sulk, Weißenburg, Archäologe, Leiter der Museen Weißenburg: Das Vortragsthema wird noch bekannt gegeben.
Veranstaltung der Stiftung Kohl’sche Einhorn-Apotheke, Historischer Stammtisch. Eintritt frei
16. Oktober 2025, 19.00 Uhr, Söller des alten Rathauses
Handelsmetropole und Residenzstadt der Kaiser.Das UNESCO-Welterbe römisches Trier.
Vortrag von Dr. Karl-Uwe Mahler | Generaldirektion Kulturelles Erbe in der Reihe „Heritage Hopping“ – Welterbestätten zu Gast in Weißenburg. Eintritt frei
12.11.2025 19.30 Uhr. Gasthaus Goldener Adler, Weissenburg
Dr. Ute Jäger, Weißenburg, Historikerin, Kreisheimatpflegerin: „Der Sebaldus-Altar in der St.-Andreaskirche in Weißenburg“
Veranstaltung der Stiftung Kohl’sche Einhorn-Apotheke, Historischer Stammtisch. Eintritt frei
26. November 2025, 19.00 Uhr, Söller des alten Rathauses
Die Mathildenhöhe Darmstadt – Prototyp der Moderne und Schnittpunkt künstlerischer und sozialer Reformen
Vortrag von Céline Grieb | Welterbebüro Mathildenhöhe Darmstadt in der Reihe „Heritage Hopping“ – Welterbestätten zu Gast in Weißenburg. Eintritt frei
10.12.2025 19.30 Uhr. Gasthaus Goldener Adler, Weissenburg
Almut Binkert, Weißenburg: “Das Leben der Äbtissin Caritas Pirkheimer zur Zeit der Reformation.”
Veranstaltung der Stiftung Kohl’sche Einhorn-Apotheke, Historischer Stammtisch. Eintritt frei
Das weitere Programm des Jurahausvereins mit zahlreichen interessanten Angeboten finden Sie hier
Überregionale Veranstaltungen des Dachverbandes:
Begleitprogramm zur Ausstellung FRANKEN & TREUCHTLINGEN UM 1920 im Museum Treuchtlingen, Heinrich-Aurnhammer-Straße 8, 91757 Treuchtlingen
Ausstellungseröffnung: // 30. März 2025 / 14:00 Uhr // Treffpunkt: Sonderausstellungsraum im 1. OG
Begrüßung: Dr. Dr. Kristina Becker, 1. Bürgermeisterin Stadt Treuchtlingen
Prof. Georg Seiderer, 2. Bundesvorsitzender des Frankenbunds
Einführung: Evelyn Gillmeister-Geisenhof, Kuratorin
Sarah König, Museumsleiterin
10. Okt. 2025 / 19:00 Uhr: AUS DEM LEBEN UND WIRKEN DER PAPPENHEIMER SCHRIFTSTELLERIN SOPHIE HOECHSTETTER (1873 – 1943)
Vortrag von Almut Binkert, Historischer Stammtisch Weißenburg
Treffpunkt: Sonderausstellungsraum/1. OG
21. Nov, 2025 / 19:00 Uhr (Filmbeginn) STUMMFILMABEND // Treffpunkt: Sonderausstellungsraum im 1. OG
Tauchen Sie mit uns ein in die Filmwelt der 1920er Jahre. Wir zeigen einen damaligen Klassiker, stilecht mit musikalischer Begleitung.
Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt.
Anmeldung erbeten!
11. Dez. 2025 / 19:00 Uhr: WEIHNACHTSZEIT UND CHRISTBAUMSCHMUCK IM SPIEGEL VON POLITIK UND TRADITION – am Beispiel Frankens in der 1. Hälfte des 20. Jh. Vortrag von Evelyn Gillmeister-Geisenhof. Kuratorin
Treffpunkt: Sonderausstellungsraum/1. OG
Infos zu weiteren Veranstaltungen der Ausstellung im Flyer zum Download