30. März 2025, 14.00 Uhr. Museum Treuchtlingen
Eröffnung der von E. Gillmeister-Geisenhof für den Frankenbund konzipierten Wanderausstellung “Franken um 1920”
 
2. April 2025, 19.00 Uhr. Gasthaus Goldener Adler, Weißenburg
Jahreshauptversammlung (ohne Neuwahlen) mit Begleitvortrag von Hermann Seis: Der Bauernkrieg 1525-das Gemetzel von Ostheim.
 
14. Mai 2025.
Vereinsfahrt nach Kronach und Vierzehnheiligen mit Besichtigung der “Fränkischen Galerie”, dem Zweigmuseum des Bayerischen Nationalmuseums (“Weißenburger Altäre”)
Genaues Programm mit Abfahrtszeit und Hinweisen zur Anmeldung folgt
 
17. Mai 2025. Ab 10.00 Uhr, Flachsbrechhaus in Göhren
Brotbacken am Brechhaus. Brot zur Abholung vor Ort auf Vorbestellung bei Uli Heiß (uli-heiss[at]web.de)
 
25. Juni 2025, 18.30 Uhr. Treffpunkt: Geburtshaus von K. Hemmeter (Heigertgasse 7)
Kunstführung mit Max Wagner zu Werken Karl Hemmeters, die den öffentlichen Raum Weißenburgs prägen. Exklusive Vorpremiere des Begleitprogramms zur Ausstellung
 
11. Juli 2025, 19.00 Uhr. Schranne
Vernissage zur Ausstellung “Karl Hemmeter. Bildhauer aus Weißenburg” mit Präsentation der Begleitpublikation (Heft 9 unserer Schriftenreihe)
 
10. August 2025, 11.00 Uhr Schranne
Finissage zur Ausstellung mit Podiumsgespräch. Weißenburger Kunstfreunde und -sammler mit persönlichen Erinnerungen an Karl Hemmeter
 
30. August 2025, ab 10.00 Uhr. Flachbrechhaus Göhren
Sommerfest mit Musik, Bratwurstgrillen, Bier von Michael Mödl. Birnenbrand von Obst unserer Wiese…
 
5. Dezember 2025, 18.00 Uhr
Adventsandacht. Detail folgen

 

Geplant und in Vorbereitung

Vortrag von Prof. I. von der Lühe zum Thomas und Erika Mann Jahr

Präsentation des Kunstwerks, das unsere Gruppe zu ihrem 50. Jubiläum gestiftet hat

Konzert mit unserem Mautterer Klavier: Paul Sturm spielt Klaviermusik von Frauen. Mit Werken von  Fanny Hensel, Clara Schumann, Ethel Smyth u.a. (Veranstaltung der VHS im November 2025)

Besuch der “kleinen Landesausstellung” 2025 in Memmingen (freiheyt 1525. 500 Jahre Bauernkrieg)

 

 

Veranstaltungen in Kooperation mit dem Jurahausverein

 

4. Juli 2025, 19 Uhr. Gasthof „Zum Güldenen Ritter“, Scheune

Benefizkonzert Mühschossbuam (Musikkabarett). Die Mörnsheimer „Mühschossbuam“ hatten 2013 ihren ersten Auftritt auf einem Bockbierfest. Seitdem bereicherten sie wiederholt den Mörnsheimer Lammauftrieb und andere Festivitäten mit ihrem witzigen, bisweilen bissigen Musikkabarett. Der Bürger an sich, als Hausbesitzer, Verbraucher, Hundehalter, der Audi-Ingenieur, der Berufsstand der Lehrer und Beamten, Junggesellen, Hausfrauen, Jäger, Fischer, selbst Radikale bleiben nicht verschont. Der Erlös des Benefizkonzerts kommt der Instandsetzung des Jurahaus-Ensembles Kirchenweg 1+2 in Mörnsheim zugute.

 

Überregionale Veranstaltungen des Dachverbandes:

 

Begleitprogramm  zur Ausstellung FRANKEN & TREUCHTLINGEN UM 1920 im Museum Treuchtlingen, Heinrich-Aurnhammer-Straße 8, 91757 Treuchtlingen

Ausstellungseröffnung: // 30. März 2025 / 14:00 Uhr // Treffpunkt: Sonderausstellungsraum im 1. OG
Begrüßung: Dr. Dr. Kristina Becker, 1. Bürgermeisterin Stadt Treuchtlingen
Prof. Georg Seiderer, 2. Bundesvorsitzender des Frankenbunds
Einführung: Evelyn Gillmeister-Geisenhof, Kuratorin
Sarah König, Museumsleiterin

10. Okt. 2025 / 19:00 Uhr: AUS DEM LEBEN UND WIRKEN DER PAPPENHEIMER SCHRIFTSTELLERIN SOPHIE HOECHSTETTER (1873 – 1943)
Vortrag von Almut Binkert, Historischer Stammtisch Weißenburg
Treffpunkt: Sonderausstellungsraum/1. OG

21. Nov, 2025 / 19:00 Uhr (Filmbeginn) STUMMFILMABEND // Treffpunkt: Sonderausstellungsraum im 1. OG
Tauchen Sie mit uns ein in die Filmwelt der 1920er Jahre. Wir zeigen einen damaligen Klassiker, stilecht mit musikalischer Begleitung.
Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt.
Anmeldung erbeten!

11. Dez. 2025 / 19:00 Uhr: WEIHNACHTSZEIT UND CHRISTBAUMSCHMUCK IM SPIEGEL VON POLITIK UND TRADITION – am Beispiel Frankens in der 1. Hälfte des 20. Jh. Vortrag von Evelyn Gillmeister-Geisenhof. Kuratorin
Treffpunkt: Sonderausstellungsraum/1. OG

Infos zu weiteren Veranstaltungen der Ausstellung im Flyer zum Download

 
Zusätzliche Infos zu überregionalen Veranstaltungen auf der Homepage des Bundesverbandes und in der jeweils aktuellen Ausgabe des Frankenlandes